Berufsfachschule Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft
Schwerpunkt Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Das Ziel der einjährigen Berufsfachschule für Hauswirtschaftliche Dienstleistungen ist es, den Schülerinnen und Schülern eine breit angelegte berufliche Bildung in Theorie und Praxis sowie allgemeine Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen zu vermitteln.
Wird das Schuljahr sowie das verpflichtende Praktikum erfolgreich absolviert, kann die Prüfung zur erweiterten Berufsbildungsreife abgelegt werden. Dazu erfolgt eine zentrale Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch sowie eine Projektprüfung im beruflichen Lernfeld.
Details zum Bildungsgang
Die Berufsfachschule für hauswirtschaftliche Dienstleistungen vermittelt den Schüler:innen eine breit angelegte berufliche Grundbildung und gibt eine Einführung in die betriebliche Ausbildung im hauswirtschaftlichen und sozialpflegerischen Bereich. Nach erfolgreicher Prüfung am Ende des Schuljahres wird die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) erworben. Sollte diese schon vorhanden sein, erwerben Sie den Berufsfachschulabschluss. Die schulische Ausbildung wird durch ein dreiwöchiges Praktikum im Berufsfeld ergänzt.
Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für das Erreichen des Ausbildungszieles.
Ausbildungsgang
Der Bildungsgang der Berufsfachschule für hauswirtschaftliche Dienstleistungen dauert ein Schuljahr und endet mit einer Prüfung. Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 33 Unterrichtsstunden.
Zur Ausbildung wird vorläufig zugelassen, wer
- die einfache Berufsbildungsreife (BBR) oder einen vergleichbaren Schulabschluss besitzt.
- den Nachweis über die Teilnahme an einem Praktikum von mindestens zwei Wochen im Bereich Hauswirtschaft und Ernährung erbringt.
- Verpflichtend ist zudem der Nachweis über die Teilnahme an einem Beratungsgespräch.
Die Schule entscheidet über die endgültige Zulassung.
Es können nur Schüler:innen aufgenommen werden, die ihren Hauptwohnsitz zum 01.08. des Aufnahme-jahres in der Stadt Bremerhaven nachweisen.
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Sport
Fachrichtungsbezogener Lernbereich:
- Fachtheorie
- Berufsrolle finden
- Informationsverarbeitung
- Personengruppen versorgen und betreuen
- Fachpraxis
- Speisenzubereitung und Service
- Beschaffung, Reinigung und Pflege von Bedarfsgegenständen
- Wahlpflichtbereich
Die Inhalte werden von der Schule festgelegt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Anmeldung bis zum 1. März 2023 an
Schulzentrum Geschwister Scholl
Berufsbildende Schulen Sophie Scholl
Walter-Kolb-Weg 2
27568 Bremerhaven
Einzureichende Unterlagen
Folgende Unterlagen sind im Sekretariat (Zimmer 23), Schulzentrum Geschwister Scholl, einzureichen:
Bis zum 1. März des Aufnahmejahres
- Anmeldebogen Berufsfachschule
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über Teilnahme an einem Beratungsgespräch (s. Mantelbogen)
- Bewerbungsschreiben
- Kopie des Halbjahreszeugnisses
- Praktikumsnachweis
Sofort nach Erhalt: (bis zum 3. Juli 2023)
- Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
Liegt das Abschlusszeugnis noch nicht vor, wird eine Zulassung unter der Bedingung ausgesprochen, dieses spätestens bis zum Beginn des Unterrichts vorzulegen.
Dr. Andrea Herdmann

Aktuelles aus dem Bereich Hauswirtschaft
Beratung und Informationen über das Bildungsangebot der BS Sophie Scholl
Offene Beratung für alle Bildungsgänge:
Frau Holtfort, Frau Knippenberg
Sprechzeiten:
ab 12.01. bis 23.02.2023
donnerstags 14:00 – 16:00 h (Raum E01) oder
nach telefonischer Vereinbarung unter 0471 – 590 4670
24. + 26.01.2023 Schnuppertage Mode & Design -> siehe Info oder Bereich Textil
07.02.2023 von 18:00 – 19:30 Uhr Infoabend für alle Bildungsgänge
02.03. bis 04.05.2023
donnerstags 14:00 – 15:00 h in Raum E01 (Erdgeschoß - Neubau)
ab 08.05.2023 nach telefonischer Vereinbarung
Bereich Textil: Frau Meyerhoff
Bereich Hauswirtschaft: Frau Herdmann
Bereich Fachoberschule GuS: Frau Cer
Bereich Sozialpädagogik:
Berufliches Gymnasium: Frau von Oesen
Sozialpädagogische Assistenz: Frau Knippenberg
Fachschule für Sozialpädagogik: Frau Holtfort, Frau Knippenberg
Bereich Behindertenpädagogik:
Fachschule für Heilerziehungspflege:
Berufsfachschule für Pflegeassistenz: Herr Stehle / Frau Hartmann