Skip to main content

Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Profil Sozialpädagogik

Allgemeine Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium

“Ich fühle mich glücklicher, nur weil ich ich selbst bin und andere sie selbst sein lasse.” (Carl R. Rogers)

Das Berufliche Gymnasium (BGy) der BS Sophie Scholl bietet die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen – mit dem „echten“ Abitur stehen die Türen für jedes Studium oder jede Ausbildung offen!

Bei uns gibt es kein Kurssystem, sondern der Unterricht erfolgt im Klassenverband. Dadurch gibt es mit den Klassenleitungen und den anderen Lehrkräften immer verlässliche Ansprechpartner:innen, die über die gesamte Schulzeit hinweg begleiten. So wird die Klasse als Gruppe zusammenwachsen und den Schulalltag gemeinsam meistern!

Mit den Leistungskursen Deutsch und Pädagogik/Psychologie sowie den verschiedenen Grundkursen wie sozialpädagogische Fachpraxis, Englisch, Geschichte/Politik, Biologie, Soziologie/Fremdsprache, Mathe, Sport, Kunst, BVWL und Informatik gestaltet sich der dreijährige Unterricht abwechslungsreich.

Neben den fachlichen Inhalten stehen vor allem die überfachlichen Schlüsselqualifikationen im Zentrum, z.B.: Team- und Projektarbeit, methodisches Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit etc.

Es wird ein breites Spektrum an pädagogischen, sozialen und psychologischen Inhalten vermittelt, um verschiedene Berufe und Studienmöglichkeiten kennenzulernen. Dies bietet einen Wissens- und Praxisvorsprung im Studium oder in der Ausbildung. Themen des Leistungskurses Pädagogik/Psychologie sind beispielsweise Erziehung, Sozialisation und Identität, Therapiekonzepte, Behandlung psychischer Störungen u.v.m.

Die Berufs- und Studienorientierung erfolgt auch im Rahmen des Bremerhavener BSO-Konzeptes. Durch ein dreiwöchiges Praktikum, Eignungstests, die Teilnahme an Studien-Infotagen u.a. wird über den Unterricht hinaus die Studien- oder Berufswahl unterstützt.

Details zum Bildungsgang

Die Gymnasiale Oberstufe der Beruflichen Schulen heißt Berufliches Gymnasium (BGy). Sie schließt mit dem Abitur ab, der Allgemeinen Hochschulreife (Zentralabitur wie an allen Gymnasialen Oberstufen), womit jeder Studiengang und jede Berufsausbildung gewählt werden kann. Das BGy besteht aus einer einjährigen Einführungsphase und einer anschließenden zweijährigen Qualifikationsphase.

Das Profil des Beruflichen Gymnasiums orientiert sich am sozialpädagogischen Berufsfeld. Neben den fachlichen Inhalten stehen vor allem auch die überfachlichen Schlüsselqualifikationen im Zentrum, z.B.: Team- und Projektarbeit, Methodisches Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit etc.

Der Unterricht erfolgt im Klassenverband.

Versetzung in die 11. Klasse des Gymnasiums oder qualitativer Mittlerer Schulabschluss (GyO-Zugangs-berechtigung)

  • aus der Sekundarstufe 1: mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 über alle Fächer sowie Deutsch, Mathematik, Englisch
  • aus Berufsfachschulen: mit Prüfungsleistungen mit mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik

Unterrichtsfächer

1. Leistungsfach: Pädagogik/Psychologie
2. Leistungsfach: Deutsch

Grundfächer:

  • Mathematik
  • Englisch
  • Biologie
  • in der Einführungsphase Chemie und Physik
  • ggfs. 2. Fremdsprache (verpflichtend für alle Schüler:innen, die in den Klassen 7 - 10 keine zweite Fremdsprache abgeschlossen haben)
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Geschichte/Politik
  • Informationsverarbeitung
  • Künstlerisches Fach (Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel) [in Q2]
  • Sozialpädagogische Fachpraxis
  • Sport

Anmeldung bis zum 1. März 2023 an
Schulzentrum Geschwister Scholl
Berufsbildende Schulen Sophie Scholl
Walter-Kolb-Weg 2
27568 Bremerhaven

Einzureichende Unterlagen

  • Als Schüler:innen der Sekundarstufe I melden Sie sich über das zentrale Anmeldeverfahren für die Gymnasiale Oberstufe in Ihrer Sekundarstufe I an. Die erforderlichen Unterlagen erhalten Sie in Ihrer Schule.
  • Schüler:innen aus dem Altkreis Wesermünde geben ihre Unterlagen direkt in unserem Sekretariat ab (Raum 23 - montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr).

bis zum 5. Juli 2023

  • Zeugnis über den Mittleren Schulabschluss (MSA) mit GyO-Zugangsberechtigung bzw. Gy-Versetzungszeugnis

(Zeugnisse in beglaubigter Fotokopie oder Abschrift)

Nach Bestehen des Zentralabiturs wird das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife erteilt. Es berechtigt zu jedem Studium an einer Universität.

Wir bieten:

  • einen Wissensvorsprung: über das Profilfach Pädagogik/Psychologie wird ein erheblicher Theorie- und Praxisvorsprung im Studium erzielt
  • einen berufsorientierten Weg zum Abitur
  • Unterricht im Klassenverband
  • Betriebserkundungen
  • den Weg zu jedem gewünschten Studium
  • einen anderen Weg zum Einstieg in den Beruf

Kommissarische Bereichsleitung

Konstanze von Oesen

Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Profil Sozialpädagogik

Tel.: 0471 - 590 4670

E-Mail

Beratung und Informationen über das Bildungsangebot der BS Sophie Scholl

Offene Beratung für alle Bildungsgänge:

Frau Holtfort, Frau Knippenberg

Sprechzeiten:

ab 12.01. bis 23.02.2023
donnerstags 14:00 – 16:00 h (Raum E01) oder
nach telefonischer Vereinbarung unter 0471 – 590 4670

24. + 26.01.2023 Schnuppertage Mode & Design -> siehe Info oder Bereich Textil

07.02.2023 von 18:00 – 19:30 Uhr  Infoabend für alle Bildungsgänge
02.03. bis 04.05.2023
donnerstags 14:00 – 15:00 h in Raum E01 (Erdgeschoß - Neubau)
ab 08.05.2023 nach telefonischer Vereinbarung

 Bereich Textil: Frau Meyerhoff
 Bereich Hauswirtschaft: Frau Herdmann
 Bereich Fachoberschule GuS: Frau Cer
   
     Bereich Sozialpädagogik:
Berufliches Gymnasium: Frau von Oesen
 Sozialpädagogische Assistenz: Frau Knippenberg
Fachschule für Sozialpädagogik: Frau Holtfort, Frau Knippenberg


     Bereich Behindertenpädagogik:
Fachschule für Heilerziehungspflege:
Berufsfachschule für Pflegeassistenz: Herr Stehle / Frau Hartmann

 

 

 

 

 

Impressionen