Skip to main content

BERUFSFACHSCHULE KINDERPFLEGE

Du möchtest Erzieher:in oder Heilerziehungspflegerin werden, hast aber keinen MSA? 
Dann ist die Kinderpflege ein Weg, um dein Ziel zu erreichen! 
Du machst 2 Jahre eine vollzeitschulische Ausbildung und kannst dann nach einem Jahr 
Berufspraktikum bei entsprechend guten Noten in die Erzieher:innen oder HEP Ausbildung 
einsteigen!

Details zum Bildungsgang

Die Berufsfachschule für Kinderpflege führt zu einem Abschluss mit der Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte:r Kinderpfleger:in“.

Dauer: 2 Jahre in Vollzeitform und ein einjähriges Praktikum mit dem Ziel der staatlichen Anerkennung

Praktika: maximal 15 Wochen im U3- und U6- Bereich (Krippe und KiTa)

Eine Zuerkennung des MSAs ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

Gesamtnotendurchschnitt 3,0 und Nachweis über 5 Jahre Fremdsprachenunterricht
(s. KMK Rahmenvereinbarung über die BFS von 10/2013 i.d.F. von 06/2020)

  • Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) mit mindestens befriedigenden Leistungen im Fach Deutsch und mindestens ausreichenden Leistungen in den Fächern Englisch u. Mathematik

  • die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes durch eine ärztliche Bescheinigung

    Schüler:innen mit Wohnsitz in Niedersachsen (nicht Altkreis Wesermünde *1) können nur aufgenommen werden, wenn eine Freistellungserklärung der zu- ständigen niedersächsischen Schulbehörde vorgelegt wird.

    *1 = zum Altkreis Wesermünde gehören alle Orte und Städte, die mit der Postleitzahl 276.. beginnen.

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch

  • Mathematik

  • Fremdsprache

  • Politik

Berufsbezogener Lernbereich

  • Kommunikation

  • Sozialpädagogische Grundlagen

  • Theorie u. Praxis sozialpädagog. Handelns

  • Kreatives Gestalten

  •   Bewegung

  • Musik/ Rhythmik

  • Hauswirtschaftliche Theorie und Praxis

  • Gesundheit und Ökologie

  •  Wahlpflichtbereich

Der erfolgreiche Abschluss, inklusive MSA, berechtigt zur Bewerbung für die Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zur/zum Erzieher:in) bzw. Fachschule für Heilerziehungspflege (Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger:in) und die einjährige Fachoberschule für Gesundheit und Soziales.

Förderung kann nach den Bestimmungen des Bundes- ausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt werden.

Es fallen Kosten für Bildungsfahrten, Theaterbesuche, Autorenbegegnungen u. ä. an.

Aktuelles im Bereich Sozialpädagogik und Behindertenpädagogik

Beratung und Informationen über das Bildungsangebot der BS Sophie Scholl

Offene Beratung für alle Bildungsgänge ab 7. November 

Frau Holtfort und Frau Reinecke

Unsere Beratung- und Sprechzeiten

INFOABEND am 11.02.2025  von 18:00 – 19:30 Uhr

Offene Beratung für alle Bildungsgänge ab 7. November:

Unsere Beratung- und Sprechzeiten