Fachoberschule Gesundheit und Soziales 2-jährig
Die Fachoberschule Gesundheit und Soziales bietet die Möglichkeit in zwei Schuljahren die allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen, dabei verknüpft sie praktische Erfahrungen und Fähigkeiten mit theoretischen Erkenntnissen und bereitet auf ein Studium an Fachhochschulen vor.
Im ersten Jahr, Jahrgangsstufe 11, steht die fachpraktische Ausbildung (Jahrespraktikum) im Mittelpunkt: Das Jahrespraktikum wird in einer sozialpädagogischen Einrichtung (z. B. in einer Kindertagesstätte, Grundschule oder einem Jugendfreizeitzentrum) oder im Bereich der Gesundheit (z. B. in einem Krankenhaus oder Seniorenheim) an 3 Tagen pro Woche durchgeführt. An 2 Tagen pro Woche findet Unterricht statt.
In der Jahrgangsstufe 12 erfolgt Vollzeitunterricht.
Im Mittelpunkt stehen in der Klassenstufe 12 die berufliche Fachrichtung sowie die allgemeinbildenden Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch) mit der Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen.
Wir legen einen großen Schwerpunkt auf handlungsorientierte, vernetzte fachbezogene Lerninhalte aus den Bereichen Gesundheitswissenschaft und Sozialwissenschaft. Wir vermitteln zudem Projektmanagement und fördern/fordern eigenverantwortliche Arbeitsformen (wie den EVA-Tag) zur Vorbereitung auf ein Studium an einer Fachhochschule.
Details zum Bildungsgang
Ziel der Ausbildung in der Fachoberschule (FOS), Fachrichtung Gesundheit und Soziales, ist die Allgemeine Fachhochschulreife (FHR), welche für ein Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Die Klassenstufe 11 umfasst eine fachpraktische Ausbildung in einem sozialpädagogischen Betrieb oder einem Betrieb aus dem Gesundheitsbereich (z.B. Krankenhaus, Altenheim, Kindertagesstätte, Freizeitheim) an drei Tagen der Woche. Die möglichen Betriebe können auf unserer Homepage eingesehen werden.
Die Unterrichtsbesuchstage sind montags und dienstags.
Zur Ausbildung wird zugelassen, wer das Abschlusszeugnis über den Mittleren Schulabschluss besitzt und den Notendurchschnitt von 3,3 in Mathematik, Deutsch und Englisch hat.
Bitte beachten;
Wurde der Mittlere Schulabschluss an einer Oberschule erworben, darf in den differenziert unterrichteten Fächern keine Notenunterschreitung vorliegen.
Auf dem E-Niveau muss in jedem Fach mind. die Note „ausreichend“, auf dem G-Niveau je Fach mind. die Note „befriedigend“ erreicht worden sein.
Nach Bestehen der Abschlussprüfung wird das Zeugnis der Allgemeinen Fachhochschulreife erteilt. Es berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule.
Über die Zulassungsvoraussetzungen und die Studienmöglichkeiten an Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten informieren diese Stellen.
Unterrichtsfächer/Lernbereiche
- Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Politik
- Englisch
- Mathematik
- Naturwissenschaften (nur Klasse 12)
- Informationsverarbeitung
- Sport
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Wahlpflichtbereich nur Klasse 12
Die Klassenstufe 12 erfolgt im Vollzeitunterricht.
Anmeldung bis zum 1. März 2023 an
Schulzentrum Geschwister Scholl
Berufsbildende Schulen Sophie Scholl
Walter-Kolb-Weg 2
27568 Bremerhaven
Einzureichende Unterlagen
Folgende Unterlagen sind im Sekretariat (Zimmer 23), Schulzentrum Geschwister Scholl, einzureichen:
Bis zum 1. März des Aufnahmejahres:
- Aufnahmeantrag (Formblatt auf der Homepage)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Halbjahreszeugnis
- 1. Juni Vorläufige Bescheinigung der Praxisstelle
Im Falle einer vorläufigen Zusage müssen folgende Unterlagen nachgereicht werden:
Sofort nach Erhalt: (bis zum 3. Juli 2023)
- Nachweis über ein Praktikum (Der Nachweis erfolgt durch die Vorlage eines Praktikantenvertrages in dreifacher Ausfertigung. Die Vertragsvordrucke werden im Falle einer Zusage mitübersandt.)
- Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
Förderung kann nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt werden.
Schüler*innen mit Wohnsitz in Niedersachsen (nicht Altkreis Wesermünde*) können nur aufgenommen werden, wenn eine Freistellungserklärung der zuständigen Schulbehörde vorgelegt wird
* = zum Altkreis Wesermünde gehören alle Orte, die mit der Postleitzahl 276.. beginnen
Arzum Cer

Aktuelles im Bereich Gesundheit und Pflege
Beratung und Informationen über das Bildungsangebot der BS Sophie Scholl
Offene Beratung für alle Bildungsgänge:
Frau Holtfort, Frau Knippenberg
Sprechzeiten:
ab 12.01. bis 23.02.2023
donnerstags 14:00 – 16:00 h (Raum E01) oder
nach telefonischer Vereinbarung unter 0471 – 590 4670
24. + 26.01.2023 Schnuppertage Mode & Design -> siehe Info oder Bereich Textil
07.02.2023 von 18:00 – 19:30 Uhr Infoabend für alle Bildungsgänge
02.03. bis 04.05.2023
donnerstags 14:00 – 15:00 h in Raum E01 (Erdgeschoß - Neubau)
ab 08.05.2023 nach telefonischer Vereinbarung
Bereich Textil: Frau Meyerhoff
Bereich Hauswirtschaft: Frau Herdmann
Bereich Fachoberschule GuS: Frau Cer
Bereich Sozialpädagogik:
Berufliches Gymnasium: Frau von Oesen
Sozialpädagogische Assistenz: Frau Knippenberg
Fachschule für Sozialpädagogik: Frau Holtfort, Frau Knippenberg
Bereich Behindertenpädagogik:
Fachschule für Heilerziehungspflege:
Berufsfachschule für Pflegeassistenz: Herr Stehle / Frau Hartmann