Skip to main content

Dalton an den BS Sophie Scholl

Dalton is not a system, it’s a way of life!” (Helen Parkhurst)

Neben vielen reformpädagogischen Modellen, wie z. B. der Jenaplan- oder der Freinet-Pädagogik ist die Dalton-Pädagogik einer der erfolgreichsten pädagogischen Ansätze des 20. Jahrhunderts. Die von Helen Parkhurst entwickelte pädagogische Idee wendet sich vom lehrerzentrierten Unterricht ab.

Als junge Lehrerin an einer kleinen Schule in der Stadt Dalton (Massachusetts, USA) stand Helen Parkhurst vor dem Problem, eine Gruppe von etwa 40 Schülerinnen und Schülern im Alter von 4 bis 14 Jahren in einem Klassenraum unterrichten zu müssen. Mit der bis dahin etablierten Form des Frontalunterrichts ließ sich diese Herausforderung nicht bewältigen. Parkhurst entwickelte eine Unterrichtsform, die es den Schüler:innen ermöglichte, eigenständig oder in kleinen Gruppen, immer angepasst an das Tempo des Einzelnen, Inhalte zu erarbeiten; sie selbst stand als Lernbegleiterin und -beraterin zur Verfügung.

Auch bei uns stehen die Schüler:innen im Mittelpunkt der Dalton-Pädagogik. Sie lernen, wie sie ihren Arbeitsprozess und ihren Lernerfolg beeinflussen können und bauen so ihre Selbstwirksamkeit aus. Lehrkräfte unterstützen und begleiten diesen Prozess.

An den BS Sophie Scholl hat die Dalton-Pädagogik im Schuljahr 2018/19 im Fachbereich Sozialpädagogik Einzug gehalten. In den Bildungsgängen der ‚Sozialpädagogischen Assistenz‘, der ‚Fachschule für Sozialpädagogik‘ sowie des ‚Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik‘ wurde Helen Parkhursts Ansatz im Rahmen eines sogenannten „Dalton-Bandes“ implementiert. Unterschiedlichen Fächern bzw. Lernfeldern sind Dalton-Stunden zugeordnet worden und in diesen entscheiden die Schüler:innen eigenständig über die Sozialform bei der Bearbeitung sowie das Thema und auch darüber, welche Lehrkraft sie ggf. zur Beratung hinzuziehen wollen.

Ähnlich wie Klassensprecher:innen gibt es Dalton-Sprecher:innen, die sich regelmäßig mit den für die Dalton-Organisation verantwortlichen Lehrer:innen über positive und negative Aspekte dieser austauschen. So tragen Schüler:innen und Lehrer:innen an unserer Schule gemeinsam zur stetigen Verbesserung des Dalton-Konzeptes bei, dessen Fokus vorrangig auf der Weiterentwicklung des selbstständigen Lernens liegt. Die Dalton-Pädagogik ist kein starres Unterrichtssystem, sondern eine offene Form des persönlichen und gemeinschaftlichen Lernens. Der Aussage ihrer Begründerin Helen Parkhurst folgend vertreten wir die Auffassung: „Schwerpunkt der Schule ist das Lernen und nicht das Lehren!“ (Education on the Dalton Plan, 1922)

(Gabisch-Schulte, von Oesen, Sander - Dalton Team der BS Sophie Scholl im Mai 2021)