Skip to main content

Berufsfachschule Gestaltungstechnische Assistenz Mode & Design

Ausbildung und Fachhochschulreife

Die Berufsfachschule Gestaltungstechnische Assistenz, mit dem Schwerpunkt Mode & Design, bietet die Möglichkeit in drei Jahren zwei Abschlüsse gleichzeitig zu erlangen. Die Allgemeine Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an den Fachhochschulen in allen Studiengängen. Somit können Sie nach Ihrer Ausbildung bei uns, bei Bedarf, immer noch die Fachrichtung wechseln.
Der Assistentenbrief ist der direkte Eintritt in das (textile) Berufsleben. Betriebe der Textil- und Bekleidungsindustrie bilden auf Grundlage dieser Ausbildung weiter. So könnten gestaltungstechnische Assistent:innen im Schnittdesign oder auch in der Kollektionsplanung als Assistenz eingesetzt werden.

Details zum Bildungsgang

Ziel der doppelqualifizierenden Ausbildung in der Berufsfachschule Mode und Design ist der Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife.

Zusätzlich erwerben Sie den Assistent:innenbrief Gestaltungstechnik, Schwerpunkt Mode & Design. Dieser ermöglicht es Ihnen, sich zum Beispiel im Bereich Schnittkonstruktion, gestalterische Entwürfe oder Produktions- und Qualitätsüberwachung weiter zu qualifizieren.

Der Besuch der Berufsfachschule umfasst drei Jahre. Alle Ausbildungsjahre sind in Form von Vollzeitklassen mit 36 Wochenstunden Unterricht. Die Ausbildung schließt ein sechswöchiges Betriebspraktikum und verbindliche Studienfahrten ein.

Materialien für den fachpraktischen und gestalterischen Unterricht müssen angeschafft werden.

Zur Ausbildung wird zugelassen, wer das Abschlusszeugnis über den Mittleren Schulabschluss mit mindestens befriedigenden Noten in Deutsch und Englisch besitzt. Bei Abweichungen ist ein Beratungsgespräch unbedingt erforderlich.

Nach Bestehen der Abschlussprüfung wird das Zeugnis der Allgemeinen Fachhochschulreife und der Assistent:innenbrief Gestaltungstechnik, Schwerpunkt Mode & Design erteilt.

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch
  • Politik
  • Englisch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften          
  • Informationsverarbeitung
  • Sport

Fachrichtungsbezogener Lernbereich

  • Textillehre
  • Kostümkunde/ Kommunikation
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Bekleidungstechnische Grundlagen und Abläufe
  • Gestalterische Entwürfe sowie deren Schnittgestaltung

Anmeldung bis zum 1. März 2023 an

Schulzentrum Geschwister Scholl
Berufsbildende Schulen Sophie Scholl
Walter-Kolb-Weg 2
27568 Bremerhaven

Einzureichende Unterlagen

Folgende Unterlagen sind im Sekretariat (Zimmer 23), Schulzentrum Geschwister Scholl, einzureichen:
Bis zum 1. März des Aufnahmejahres müssen folgende Unterlagen im Sekretariat (Raum 23) vorgelegt werden:

  • Aufnahmeantrag (auf der homepage)
  • tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Zeugnis (liegt der Mittlere Schulabschluss/Realschullabschluss noch nicht vor, muss das letzte Halbjahreszeugnis als Fotokopie eingereicht werden)

Sofort nach Erhalt: (bis zum 03. Juli 2023):

  • Abschlusszeugnis (Mittlerer Schulabschluss)

Förderung kann nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt werden.

Schüler:innen mit Wohnsitz in Niedersachsen (nicht Altkreis Wesermünde *) können nur aufgenommen werden, wenn eine Freistellungserklärung der zuständigen niedersächsischen Schulbehörde vorgelegt wird.
* = zum Altkreis Wesermünde gehören alle Orte, die mit der Postleitzahl 276.. beginnen

Unterlagen für die Anmeldung

   SCHULINFO ZUM BILDUNGSGANG 

   ANMELDUNG

Bereichsleitung Mode und Design/Textil

Kirsten Meyerhoff

Mode und Design / Textil

Tel.: 0471 - 590 4670

E-Mail

Beratung und Informationen über das Bildungsangebot der BS Sophie Scholl

Offene Beratung für alle Bildungsgänge:

Frau Holtfort, Frau Knippenberg

Sprechzeiten:

ab 12.01. bis 23.02.2023
donnerstags 14:00 – 16:00 h (Raum E01) oder
nach telefonischer Vereinbarung unter 0471 – 590 4670

24. + 26.01.2023 Schnuppertage Mode & Design -> siehe Info oder Bereich Textil

07.02.2023 von 18:00 – 19:30 Uhr  Infoabend für alle Bildungsgänge
02.03. bis 04.05.2023
donnerstags 14:00 – 15:00 h in Raum E01 (Erdgeschoß - Neubau)
ab 08.05.2023 nach telefonischer Vereinbarung

 Bereich Textil: Frau Meyerhoff
 Bereich Hauswirtschaft: Frau Herdmann
 Bereich Fachoberschule GuS: Frau Cer
   
     Bereich Sozialpädagogik:
Berufliches Gymnasium: Frau von Oesen
 Sozialpädagogische Assistenz: Frau Knippenberg
Fachschule für Sozialpädagogik: Frau Holtfort, Frau Knippenberg


     Bereich Behindertenpädagogik:
Fachschule für Heilerziehungspflege:
Berufsfachschule für Pflegeassistenz: Herr Stehle / Frau Hartmann

 

 

 

 

 

Impressionen