Skip to main content

Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Familienpflege

Haben Sie ein ausgeprägtes Interesse an der vielseitigen Arbeit mit Menschen? Zeigen Sie eine hohe Lernbereitschaft, sind zuverlässig und empathisch? Dann ist diese 2-jährige schulische Vollzeitausbildung mit integrierten Praktika in ausgewählten Einrichtungen genau das Richtige für Sie. In der Ausbildung erlangen Sie pflegerische, hauswirtschaftliche und sozialpädagogische Kenntnisse, die Sie zur Pflege, Betreuung und Versorgung von verschiedenen Personengruppen (Kinder, Senioren, beeinträchtigte Personen) benötigen.

Mit erfolgreichem beruflichem Abschluss sind Sie staatlich geprüfte Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege.

Mit dem Schuljahr 2024/25 startet die neue Ausbildung.

Details zum Bildungsgang

Die Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Familienpflege vermittelt den Schüler:innen Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie befähigen als staatlich geprüfte Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege tätig zu sein. In der Ausbildung werden die Schüler:innen dazu befähigt, selbstständig und eigenverantwortlich hauswirtschaftliche, gesundheitsfördernde und erzieherische Aufgaben in Familien, Sozialstationen und anderen Sozialeinrichtungen zu übernehmen. Die schulische Ausbildung wird durch 14 Wochen Praktikum im Berufsfeld ergänzt. Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für das Erreichen des Ausbildungszieles.

Der zweijährige Bildungsgang ermöglicht eine Doppelqualifikation:

  • Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) bzw. Mittlerer Schulabschluss (MSA).
  • Berufsabschluss zur staatlich geprüften Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege.

Der Unterricht erfolgt fächerübergreifend. Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 34 Unterrichtsstunden.

Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) mit mindestens ausreichenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch u. Mathematik

oder

Einfache Berufsbildungsreife (BBR) mit
mindestens befriedigenden Leistungen im Fach Deutsch

sowie

  • Teilnahme an einem Beratungsgespräch
  • Teilnahme an einem schulinternen Eingangstest
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung

Über die endgültige Zulassung entscheidet die Schule auf dieser Grundlage.

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Sport

Berufsbezogener Lernbereich:

  1. Fachtheoretischer Bereich: Berufsfelderkundung/ Gesundheitsförderung/ Pflege, Betreuung und Versorgung/ Unterstützung und Alltagsbegleitung/ Haushaltsführung
  2. Fachpraktischer Bereich: Pflege, Betreuung und Versorgung von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen und Kindern
  3. Wahlpflichtbereich

Die Inhalte werden von der Schule festgelegt und die Teilnahme ist verpflichtend.

neuer Ausbildungsbeginn 2024/2025 

Folgende Unterlagen sind im Sekretariat, Schulzentrum Geschwister Scholl, einzureichen:

Bis zum 1. März des Aufnahmejahres:

  • Aufnahmeantrag (Formblatt)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses

Sofort nach Erhalt: 

  • Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses über die erweitere Berufsbildungsreife (eBBR) bzw. die einfache Berufsbildungsreife (BBR)
  • ärztl. Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung (Achtung: Ein Vordruck für diesen Nachweis wird Ihnen mit einer Zusage übersandt.)

 

Förderung kann nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) gewährt werden. Zuständig für Bremerhavener Schüler:innen ist das Landesamt für Ausbildungsförderung, Außenstelle Bremerhaven, Schifferstr. 48,
T. 0471/596 13803, Di + Do 10:00 - 13:00 Uhr

Schüler:innen mit Wohnsitz in Niedersachsen (nicht Altkreis Wesermünde *1) können nur aufgenommen werden, wenn eine Freistellungs-erklärung der zuständigen niedersächsischen Schulbehörde vorgelegt wird. (in den meisten Fällen ist dies die Bezirksregierung Lüneburg, Auf der Hude 2,21339 Lüneburg, Telefon: 0 41 31 – 15 23 07).
*1 = zum Altkreis Wesermünde gehören alle Orte, die mit der Postleitzahl 276.. beginnen.

NÄCHSTER START ZUM SCHULJAHR 2024/25

 

Bereichsleitung Hauswirtschaft

Dr. Andrea Herdmann

(Berufsfachschulen, Werkstatttag)

Tel.: 0471 - 590 4670

E-Mail

Beratung und Informationen über das Bildungsangebot der BS Sophie Scholl

Offene Beratung für alle Bildungsgänge:

Frau Holtfort, Frau Knippenberg

Sprechzeiten:

ab 12.01. bis 23.02.2023
donnerstags 14:00 – 16:00 h (Raum E01) oder
nach telefonischer Vereinbarung unter 0471 – 590 4670

24. + 26.01.2023 Schnuppertage Mode & Design -> siehe Info oder Bereich Textil

07.02.2023 von 18:00 – 19:30 Uhr  Infoabend für alle Bildungsgänge
02.03. bis 04.05.2023
donnerstags 14:00 – 15:00 h in Raum E01 (Erdgeschoß - Neubau)
ab 08.05.2023 nach telefonischer Vereinbarung

 Bereich Textil: Frau Meyerhoff
 Bereich Hauswirtschaft: Frau Herdmann
 Bereich Fachoberschule GuS: Frau Cer
   
     Bereich Sozialpädagogik:
Berufliches Gymnasium: Frau von Oesen
 Sozialpädagogische Assistenz: Frau Knippenberg
Fachschule für Sozialpädagogik: Frau Holtfort, Frau Knippenberg


     Bereich Behindertenpädagogik:
Fachschule für Heilerziehungspflege:
Berufsfachschule für Pflegeassistenz: Herr Stehle / Frau Hartmann

 

 

 

 

 

Impressionen